Was kommt zuerst FI oder Sicherung?
Lässt er sich nicht wieder einschalten, schalten Sie zuerst alle Leitungsschutzschalter hinter dem FI-Schalter ab und versuchen Sie es dann noch einmal. Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich in jedem Fall an Ihre:n Elektrotechniker:in. Wenn das funktioniert, schalten Sie nach und nach die Sicherungen wieder ein.
Was fliegt zuerst Sicherung oder FI?
Im Kurzschlussfall fließen extrem hohe Ströme, die den FI zerstören können. Der kann das nämlich nicht erkennen. Also sollte erst der FI dann die Sicherung. Ein Kurzschluss auf dem kurzen Stück zwischen FI und Automat ist sehr selten.
Wann kommt Sicherung und wann FI?
Bereits seit 1984 ist die Absicherung von Räumen mit Badewanne oder Dusche in Neubauten durch einen FI-Schutzschalter im Sicherungskasten in Deutschland Pflicht. Seit 2009 müssen ebenfalls alle Steckdosen-Stromkreise in Neubauten abgesichert sein. Bestandsschutz haben nach wie vor Altbauten.
Warum fliegt der FI raus aber keine Sicherung?
Der Fehlerstromschutzschalter ist üblciherweise für mehrere Stromkreise eingebaut. Es kann sein, dass der Fehler einen anderen Stromkreis betrifft. Wenn beispielsweise der Neutralleiter mit der Erde in Verbindung steht, kann der FI-Schalter ausschalten, auch wenn dies einen völlig anderen Stromkreis betrifft.
Kann ein FI auch als Sicherung verwendet werden?
Ein Fehlerstromschutzschalter oder auch FI-Schalter dient als Schutz gegen einen tödlichen Stromschlag. Er erkennt, wenn ein Mensch in Kontakt mit dem überwachten Stromkreis gerät und unterbricht als Schutzmechanismus blitzschnell diesen Stromkreis.
Warum vorsicherung vor FI?
63 A eine FI-Schutzeinrichtung mit kleinerem Nennstrom nicht ausreichend schützt und deshalb eine zusätzliche Vorsicherung in jedem Fall vorzusehen ist. Dem wird von anderer Seite entgegengehalten, dass die Stromkreise nur teilweise ausgelastet sind und auf solche Vorsicherungen verzichtet werden kann.
Warum FI-Schalter vor Sicherung?
Der Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine Schutzvorrichtung, die bei Fehlerströmen von selbst den Stromkreis abschaltet. Im Gegensatz zu normalen Haussicherungen greift der FI-Schalter nicht nur bei Überlastungen der Leitungen, sondern schützt auch vor lebensbedrohlichen Stromschlägen.
Kann man einen FI falsch anschließen?
Nein, das kann nicht funktionieren und wird es auch nicht. Der so angeschlossene RCD müsste auslösen, sobald durch den Neutralleiter Strom fließt.
Ist es gefährlich wenn der FI-Schalter Rausfliegt?
Achtung: Auf keinen Fall darf der FI Schalter überbrückt werden, da sonst ein erhebliches Risiko für gefährliche Stromschläge gegeben ist. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob sie richtig handeln, dann kontaktieren Sie einen Elektriker in Ihrer Umgebung. Dieser kann Ihnen sicher und schnell helfen.
Wie stelle ich fest ob der FI defekt ist?
Ziehe im betroffenen Raum alle Stecker aus der Steckdose. Dann kann der FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet werden. Nach und nach können die elektrischen Gerät wieder an den Strom angeschlossen werden. So lässt sich beobachten, welches Gerät die Störung im Stromkreis wieder auslöst.
Wie viele Sicherungen dürfen an einen FI?
Laut aktueller DIN sind max. 6 Leitungsschutzschalter pro 4 – poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig.
Welche vorsicherung bei FI?
Die FI-Schutzeinrich- tung muss nach dem Bemessungsstrom der Vorsicherung (meist 63 A) ausge- wählt werden. Sie ist dann überdimensio- niert und damit möglicherweise zu teuer, wenn Dauerströme von z. B. 63 A nicht fliessen können (Bild ❶a).
Warum nur 6 Sicherungen pro FI?
6 Leitungsschutzschalter pro 4 – poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig. Dies hat den Hintergrund, dass jeder einzelne Stromkreis einen maximal zulässigen Ableitstrom von 3,5 mA hat und beispielsweise ein 30mA FI-Schalter nur das 0,3 fache pro Phase an möglichen Ableitströmen zuverlässig ableiten kann.
Wie wird ein FI richtig angeschlossen?
Ein FI Schutzschalter wird in Reihe zu den schützenden Stromkreisen angeschlossen. Dabei ist die Fließrichtung von oben nach unten oder von unten nach oben unerheblich. Bei einem zwei poligen FI Schutzschalter schließt man eine Phase und den Neutralleiter an.
Wie viele Sicherungen an einem FI?
Laut aktueller DIN sind max. 6 Leitungsschutzschalter pro 4 – poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig.
Welche Geräte nicht an FI?
„Bei einigen Geräten wie Waschmaschine oder Wärmepumpe ist der herkömmliche FI-Schutzschalter übrigens nicht ausreichend“, erklärt der ELEKTRO+-Experte. Grund dafür sind die einphasigen Frequenzumrichter, die in den Geräten verbaut sind. Kommt es zu einem Defekt, können Fehlerströme mit Mischfrequenzen entstehen.
Warum springt der FI-Schalter immer raus?
Als Begründung kann gesagt werden, dass der „Rückstrom“ auf dem Neutralleiter über jeden im Verteiler angeschlossenen Neutralleiter im Fehlerfall abgeleitet werden kann. Daher stecken Sie in einem solchen Fall einen bzw. mehrere größere Verbraucher, wie z.B. Fön, Wasserkocher, Heizgerät, an und schalten Sie ihn ein.
Warum nur 6 Automaten hinter FI?
- 6 Leitungsschutzschalter pro 4 – poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig. Dies hat den Hintergrund, dass jeder einzelne Stromkreis einen maximal zulässigen Ableitstrom von 3,5 mA hat und beispielsweise ein 30mA FI-Schalter nur das 0,3 fache pro Phase an möglichen Ableitströmen zuverlässig ableiten kann.
Sind FI Steckdosen noch erlaubt?
Der Unterputz FI-Schalter wird aus Normensicht exakt gleich betrachtet wie ein DIN-Rail-Produkt im Elektro-Verteiler. Somit dürfen mit dem Unterputz FI-Schalter auch Steckdosen abgesichert werden, welche nicht unter einer gemeinsamen Abdeckung installiert sind.
Wie viele Sicherungen dürfen auf einen FI?
- Daraus resultiert, dass an einem 1-Phasigen Fehlerstromschutzschalter 30mA maximal zwei Stromkreise vorgesehen werden sollten (2×3,5mA = 7mA). Für einen 3-Poligen Fehlerstromschutzschalter sollten maximal sechs Stromkreise vorgesehen werden (pro Außenleiter zwei Stromkreise).