Welche Kosten gehören zu den Fehlerkosten im Sinne der Qualitätssicherung?
Beispiele für Fehlerkosten (im Sinne der Dazugehörigkeit zu den qualitätsbezogenen Kosten): Kosten für Fehlprodukte, für Nacharbeit, für Ausschuss, nicht planmäßige Sortierprüfung, Wiederholungsprüfung, qualitätsbedingte Ausfallzeit, Gewährleistung, Produzentenhaftung.
Was sind Fehlerverhütungskosten?
Fehlerverhütungskosten sind vereinfacht gesagt alle Kosten, die durch vorbeugende bzw. fehlerverhütende Aktivitäten und Maßnahmen entstehen (z. B.: Lieferantenbeurteilungen und -bewertung, Qualitätslenkung, Prüfplanung und Schulungen im Qualitätsmanagement, Audits).
Welche Kostenarten zählen zu den Qualitätskosten?
Qualitätskosten lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen:
- Kosten für Fehlerverhütung,
- Kosten für Prüfungen und.
- Kosten für interne und externe Fehler.
Welche Kosten sind keine Fehlerkosten?
Als Fehlerfolgekosten werden alle Folgekosten bezeichnet, die kurz-, mittel- und langfristig durch die Wirkung von Fehlern entstehen. Fehlerfolgekosten beinhalten nicht die Fehlerkosten der unmittelbaren Fehlerbeseitigung, sondern die Kosten aller zusätzlichen Folgewirkungen.
Was sind Fehlervermeidungskosten?
Fehlervermeidungskosten entstehen durch fehlerverhütende oder vorbeugende Tätigkeiten im Rahmen des Qualitätsmanagements. Während Fehlerkosten unnötige Verluste (Verschwendung) darstellen, stabilisieren Prüfkosten das Qualitätsniveau.
Welche Fehlerfolgekosten gibt es?
Beispiele für Fehlerkosten (im Sinne der Dazugehörigkeit zu den qualitätsbezogenen Kosten): Kosten für Fehlprodukte, für Nacharbeit, für Ausschuss, nicht planmäßige Sortierprüfung, Wiederholungsprüfung, qualitätsbedingte Ausfallzeit, Gewährleistung, Produzentenhaftung.
Was beinhaltet die 10 er Regel?
Die 10er-Regel der Fehlerkosten besagt nun, dass die Kosten für die Entdeckung und Beseitigung von Produktfehlern mit jeder Phase des Produktlebenszyklus um den Faktor 10 steigen.
Welche 4 Kostenarten gibt es?
Kostenarten
- Personalkosten.
- Betriebsmittelkosten.
- Werkstoffkosten.
- Kapitalkosten.
Wie lassen sich Fehler einteilen?
Versehentliche, absichtliche und mutwillige Fehler
Dabei können Fehler zunächst nach der Intention des menschlichen Versagens in drei Kategorien unterteilt werden: Fehler können aus Versehen oder durch Unachtsamkeit passieren oder aber absichtlich durch Sabotage oder Diebstahl.
Wie lauten die 6 R Regeln?
Die „6 – R – Regel“ wird strikt beachtet:
- richtiger Patient.
- richtiges Medikament.
- richtige Dosierung.
- richtige Zeit.
- richtige Applikation.
- richtige Dokumentation.
Was besagt die Zehnerregel der Fehlerkosten bei der Qualitätsplanung?
Die Zehnerregel besagt, dass sich die Kosten zur Behebung eines Fehlers mit jeder Produktionsstufe verzehnfachen. Konstruktionsbedingte Fehler, die erst beim Endkunden auftreten, erzeugen somit die höchstmöglichen Fehlerkosten.
Welche 5 Kostenarten gibt es?
Eine Einteilung nach Funktionsbereichen ergibt folgende Kostenarten: Beschaffungskosten, Lagerhaltungskosten, Fertigungs-/Materialkosten, Verwaltungskosten und Vertriebskosten.
Welche drei Kostenarten unterscheidet man?
Dabei ergeben sich folgende Kostenarten: Beschaffungskosten. Lagerhaltungskosten. Fertigungs-/Materialkosten.
Was versteht man als Fehler im Sinne der Qualitätssicherung?
Die früheren DIN ISO 8402 und DIN 55350 beschrieben den Fehler als „Nichterfüllung einer festgelegten Forderung“. Darunter fallen Fehlerarten wie der Planungsfehlschluss, die Fehlentscheidung, Konstruktionsfehler oder Fehlbesetzung.
Was sind fehlerarten?
Darunter fallen Fehlerarten wie der Planungsfehlschluss, die Fehlentscheidung, Konstruktionsfehler oder Fehlbesetzung. Als Fehlerfolgekosten werden alle Kosten bezeichnet, die kurz-, mittel- und langfristig durch die Auswirkung von Fehlern entstehen.
Was ist die 10% Regel?
Die 10er-Regel der Fehlerkosten besagt nun, dass die Kosten für die Entdeckung und Beseitigung von Produktfehlern mit jeder Phase des Produktlebenszyklus um den Faktor 10 steigen.
Was sind die 10-R-Regel?
Bei der 10-R-Regel wird mit „richtige Applikationsart“ gemeint, dass die Pflegekraft darauf achten muss, wo und wie das Arzneimittel richtig verabreicht wird. Hierbei spielt natürlich auch die Aufnahmegeschwindigkeit des Medikaments eine wichtige Rolle.
Welche Fehlerursachen gibt es?
- Versehentliche, absichtliche und mutwillige Fehler
Dabei können Fehler zunächst nach der Intention des menschlichen Versagens in drei Kategorien unterteilt werden: Fehler können aus Versehen oder durch Unachtsamkeit passieren oder aber absichtlich durch Sabotage oder Diebstahl.
Welche Art von Fehlern gibt es?
Fehlerarten
- strukturelles/mechanisches/sonstiges Versagen,
- Informationsfehler, Diagnosefehler, Zielfehler, Strategiefehler, Prozedurfehler und Ausführungsfehler.
Was sind die 5 R Regeln?
- Die 5-R-Regel (richtige Person, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtige Applikationsform und richtiger Zeitpunkt) ist eine nützliche Merkhilfe, mit der Fehlmedikationen vermieden werden können.
Was sind 6-R-Regel?
Es ist wichtig, dass Sie sich immer an die Angaben auf den Medikamenten halten. Sie können hier auf die 6-R-Regel zurückgreifen: Richtiger Patient, richtiges Arzneimittel, richtige Dosierung, richtige Verabreichungsform, richtiger Zeitpunkt und richtige ärztliche Verordnung.
Was versteht man im Sinne des Qualitätsmanagements unter einem Fehler?
Fehler sind demnach nichts anderes als Abweichungen einer vorgegebenen Spezifikation oder eines optimal normierten Zustandes. Was das für Abweichungen sind, muss systematisch und mit sauberen Methoden erhoben werden, um ein optimales Qualitätsmanagement zu gewährleisten.
Wie heißen die 10 R Regeln?
10–R–Regel
- richtige Person.
- richtiges Medikament.
- richtige Dosis.
- richtige Applikationsart bzw. – stelle.
- richtiger Zeitpunkt.
- richtige Anwendungsdauer.
- richtige Aufbewahrung.
- richtiges Risikomanagement.
Was sind die 5 R Regel?
Die 5-R-Regel (richtige Person, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtige Applikationsform und richtiger Zeitpunkt) ist eine nützliche Merkhilfe, mit der Fehlmedikationen vermieden werden können.
Was sind die 6 R Regel?
Um Fehler zu vermeiden, arbeiten wir nach der «6-R-Regel»: richtiger Klient (1), richtiges Medikament (2), richtige Dosierung (3), richtige Applikationsart (4), richtige Zeit (5) und richtige Dokumentation (6). Darauf ist beim Richten, Kontrollieren und bei der Verabreichung zu achten.
Was sind die 10 R Regeln?
Bei der 10-R-Regel wird mit „richtige Applikationsart“ gemeint, dass die Pflegekraft darauf achten muss, wo und wie das Arzneimittel richtig verabreicht wird. Hierbei spielt natürlich auch die Aufnahmegeschwindigkeit des Medikaments eine wichtige Rolle.