Wie prüft man Brandstiftungsdelikte?
Bei den Brandstiftungsdelikten sollten Sie sich in der Regel von „unten nach oben“ durcharbeiten, also zunächst mit der Prüfung des § 306 beginnen, danach dann das abstrakte Gefährdungsdelikt des § 306a Abs. 1 und schließlich das konkrete Gefährdungsdelikt des § 306a Abs. 2 prüfen.
Wann ist es Brandstiftung?
Entweder der Täter setzt die Sache in Brand oder er zerstört sie ganz oder teilweise durch Brandlegung. Eine Brandstiftung nach § 306 Abs. 1 StGB liegt vor, wenn der Täter vorsätzlich eine bestimmte Sache in Brand setzt oder durch Brandlegung zerstört.
Wann ist die Brandstiftung vollendet?
Erforderlich für das Inbrandsetzen ist das Entzünden eines Gegenstands, sodass er brennt. Für die vollendete Brandstiftung muss der Brand Teile des Gegenstands erfassen, die für dessen bestimmungsgemäßen Gebrauch wesentlich sind. Bei Gebäuden sind dies etwa Fußböden, Fensterrahmen, Wände oder Treppen.
Wie hoch ist die Strafe bei Brandstiftung?
Die schwere Brandstiftung ist ein Verbrechen und wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren bestraft, mindestens jedoch mit einem Jahr Freiheitsstrafe. Je nachdem, ob dem Täter eine positive Sozialprognose zu stellen ist, kann die Strafe für die schwere Brandstiftung zur Bewährung ausgesetzt werden.
Kann man in Brandstiftung einwilligen?
Eine rechtfertigende Einwilligung ist bei § 306a Abs. 1 nicht möglich, da Rechtsgüter der Allgemeinheit geschützt sind. Damit kann ein Einzelner, z.B. der Eigentümer der Räumlichkeit, nicht in die Verletzung einwilligen.
Wer untersucht eine Brandstiftung?
Zur Brandursachenermittlung ist die Kriminalpolizei gesetzlich verpflichtet. Hier ein Brandursachenermittler der Kriminalpolizei bei der Feststellung der Brandursache. Eine der Brandursachen kann ein Kurzschluss in einer stromführenden Leitung sein.
Welche Arten von Brandstiftung gibt es?
Es gibt fünf verschiedene Brandstiftungsdelikte im Strafgesetzbuch (StGB)1: Brandstif- tung (§ 306 StGB), Schwere Brandstiftung (§ 306a StGB), Besonders schwere Brand- stiftung (§ 306b StGB), Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB) und Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB).
Wer bezahlt bei Brandstiftung?
Grundsätzlich gilt hier: Sofern Brandstiftung, Vandalismus und Einbruch im Versicherungsschutz enthalten sind, dann zahlt die Versicherung bei Brandstiftung und den anderen Gefahren für beschädigte oder zerstörte Gebäudeteile entsprechend.
Was tun bei Brandstiftung?
Vor diesen Personen gilt es sich zu schützen, deren Tun zu vereiteln (Hilfe anbieten; Aufräumen und Ab sperren) und bei einem Brand die Folgen möglichst gering zu halten. Meist ist abgestelltes brennbares Material der Impulsgeber für vorsätzliche oder auch fahrlässige Brandstiftung.
Wie viel kriegt man für Brandstiftung?
in Brand setzt oder durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. (2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.
Wer kommt bei Brandstiftung für den Schäden auf?
Grundsätzlich gilt hier: Sofern Brandstiftung, Vandalismus und Einbruch im Versicherungsschutz enthalten sind, dann zahlt die Versicherung bei Brandstiftung und den anderen Gefahren für beschädigte oder zerstörte Gebäudeteile entsprechend.
Was tun gegen Brandstiftung?
Massnahmen gegen Einbruch sind immer auch Massnahmen gegen die Brandstiftung. Schliessen Sie Türen, Nebenräume, Parterrefenster sowie Keller- und Estrichtüren möglichst auch tagsüber ab. Das Beleuchten von Gebäuden sowie Alarmanlagen helfen mit, Brandstifter abzuschrecken.